Coming soon: Homepower 2
Stand 5.22: Der Homepower 2 wird gerade nochmal komplett überarbeitet, weil ich die Nase voll von den verschiedenen Zählerprotokollen habe und meine Programmierkenntnisse und Lust zu gering sind, um alle erdenklichen Zähler da rein zu programmieren. Ich hatte daher bei mir in die Unterverteilung ein Shelly 3EM Messwandler, sowie ein Shelly Uni in den Homepower 2 eingebaut und das läuft sehr gut. Jetzt bin ich gerade dabei, die Platine und das Gehäuse zu überarbeiten. Der folgende Text ist daher nur noch als Platzhalter da und das neue Gerät wird dann Homepower 3 werden...
Der Homepower 2 ist eine Steuerung, mit der ein kleiner Stromspeicher für unter 2000,- aufgebaut werden kann. Du benötigst dann noch einen Smartzähler (im Moment Logarex oder Easymeter Q3D), sowie 2 Mikrowechselrichter bis 500 Watt und einen 48 Volt Akku.
Die Funktion ist denkbar einfach: Über einen mitgelieferten Lesekopf werden die Daten des Zählers ausgelesen. Die Leistungen von bis zu 2 angeschlossenen Mikrowechselrichtern mit einer Leistung von bis zu 500 Watt werden vom Gerät gesteuert. Somit ist eine Nachregelung von bis zu 1000 Watt möglich. Wenn z.B. abends alle Gerät im Haushalt 800 Watt benötigen, dann werden die angeschlossenen Wechselrichter vom Homepower 2 auf 800 Watt geregelt, so dass der Zähler "steht", also keine Leistung aus dem Netz benötigt wird. Wenn tagssüber die Sonne scheint und die PV-Anlage überschüssigen Solarstrom in das Netz einspeist, dann wird der integrierte Laderegler eingeschaltet und die angeschlossenen Akkus werden wieder geladen.
Display mit Einstellmöglichkeiten:

Die Lade - und Entladepannungen, sowie der verwendete Zähler sind am Kontroller einstellbar. Der Wirkungsgrad eines AC Systems ist ansonsten zwar durch den 48 Volt Laderegler um knapp 10 % schlechter als ein reines DC-System. Dafür ist die Installation einfach und in ca. 15 Minuten erledigt. Wenn die maximalen Leistungen nicht ausreichen, dann können weitere Homepower 2 kaskadiert werden und damit die Leistungen erhöht werden.
So sieht eine kleine 2,4 Kwh Speicherung incl. Akkus und 2 AE Wechselrichtern zum Beispiel im Flightcase für unter 2500,- aus. Unten ist noch Platz für ein weiteres 2,4 KWh-Akkupack. Leider kennen die Chinesen keine Normabstände bei den Befestigungslöchern für die Akkupacks. Daher habe ich den Akku unten noch mit 2 Schrauben und U-Scheiben abgestützt...

So sieht die Kiste von hinten aus. Oben sind die beiden AE Wechselrichter, die an den Homepower 2 angeschlossen sind.

...Dann noch den Netzstecker in die Steckdose stecken (Achtung, lt. VDE nicht zulässig ;-) )und den Lesekopf auf den Zähler kleben und fertig.

Abmessungen |
48 cm Breite x 9 cm Höhe x 40 cm Tiefe |
Maximale Ladeleistung |
750 Watt |
Maximale Endladeleistung |
1000 Watt |
Gehäuse |
1,2 mm Stahlblech |
Eingangsspanung Akku |
40 - 60 Volt |
Wirkungsgrad Ladung |
Ca. 80 % |
Wirkungsgrad Entladung |
Ca. 90 % + Wechselrichterverluste |
Anschlüsse |
2 x 6 mm Klemme, 4 x MC4 |
Temperaturbereich |
-10° bis 50°C |
Umgebungsfeuchte |
10% bis 90% RH (Nicht kondensierend) |